Was soll jetzt dieses Bild von uns?
Will es uns etwas sagen? Uns fragen,
wer der Mann wohl war, der vom Pigment getragen?
Ich weiß es nicht, ich kenn’ ihn nicht,
und allen geht es
gleich
(zumindest allen, die ich kenn’,
in meinem Seinsbereich)!
Man fand dies Artefakt so vor,
in gottvergess’nen Senken,
kein Bote kam, kein Zeuge sprach,
das Ding aus kalter Zeit lag stumm
beim Umzug hinter Schränken.
Es raunt von Tagen uns als da
ein Bild noch wahrhaft Spur war,
wo jedem Schein ein Ding entsprach,
dem Menschen wie ein Schwur war!
Doch auch ein Bild, das nämliche,
ist ein soziales Wesen,
Entrissen aus dem Freundeskreis:
man kann es nicht mehr lesen!
Warst Du ein Physikus, du Mann,
kurz vor der Reichsflugscheibe?
oder lebst Du heut am Baggersee
begehrst dem jungen Weibe?
Nicht mal Dein Blick, was sagt der schon?
Kuleschow hat’s gelehret:
bau drei mal neue Bilder an,
und sieh! wie’s sich vermehret!
was man aus diesem Starren liest!
es wird uns kein Vermittler.
(oder ist es doch ein Träumen?)
(da ist doch Schuld, ich seh’ doch Schuld!)
(der hatte was mit Hitler!!!)
…es bleibt uns wohl verwehret.
Was soll jetzt dieses Bild von uns?
Ich geb die Frage weiter,
vielleicht mit Preisverleihung!
Wer weiß etwas, wer denkt sich’s aus?
Und falls das jemand’s Opa ist:
dann bitt’ ich um Verzeihung
Wusste doch, dass mir das Gesicht irgendwie bekannt vorkommt. Naja, wenn man Schach spielt,-)
Wikipedia sagt:
“Sergei Anatol Andropowitsch (russisch: Василий Васильевич Смыслов)
*18.04.1925 in Kaliningrad, ehemalige Sowjetrepublik UDSSR
+06.09.2010 in Nischni Nowgorod, Russland
Sergei Anatol Andropowitsch ist ein ehemaliger russischer Schachgroßmeister und Schachlehrer.
Er wurde bekannt durch seine Anmerkungen bezüglich der Tschigorin-Variante in der Königsindischen Verteidigung nach .06…c4 mit S.d8
fortzufahren und damit ein dynamischeres Spiel einzuleiten.
Sergei Anatol Anropowitsch nahm bereits 1940 am Finale der 12. UdSSR-Meisterschaft teil, wo er Dritter
hinter Igor Bondarewski und Andor Lilienthal, aber vor Botwinnik wurde. Im daraufhin anberaumten Turnier um einen
„absoluten Meister der UdSSR“, welches Botwinnik gewann, wurde er erneut Dritter. Andropowitsch gewann die
UdSSR-Meisterschaften 1949 geteilt mit Bronstein und war 1955 geteilter Turniersieger mit Geller, dem er
allerdings in einem Stichkampf unterlag. Er nahm an insgesamt 20 Endrunden der UdSSR-Meisterschaften teil;
neben den zuvor genannten drei Turnieren auch noch in den Jahren 1944 (2. Platz), 1945, 1947, 1950, 1951, 1952, 1960,
Moskau 1961, Baku 1961, 1966, 1969, 1971 (2.-3. Platz), 1973, 1974, 1976, 1977 und 1988.
1951 nahm er zusätzlich am Halbfinale der UdSSR-Meisterschaften teil und belegte dort den 1. Platz.”
So, hätten wir das auch gelöst. Gute Nacht!